
|
Für den Umbau wird
das "Set 292-light" sowie passende Bremssättel benötigt:
- Bremssattel
samt Träger E36 325i
- Adapter
315-3 inkl. Befestigungschrauben und 5mm Unterlegscheiben
- Bremsscheibe
292x22mm
- Spezialradnabe
samt Zentralmutter und massiver Staubkappe
|

|
Die Bremssättel
können jedem E36 oder E46 und Z3 mit dem Aufdruck 54/22 entnommen
werden. Die neueren E46 Sättel sind etwas glatter ausgeführt, siehe im
Bild im rechts.
Bremssattel BMW
Teilenummer 34 11 6 758 113 und 114
ATE Bremsbeläge Art. Nr. 13.460-5405.2
|

|
Die Sattelträger
können aus jedem E36, E46 und Z3 mit der 286x22mm Bremsanlage genutzt
werden. Somit sind alle 6 Zylindern E36 ohne M und die mittleren E46
Modellen (nicht mehr 328i und 330i) als Spender geeignet.
Es gibt bei den Trägern verschiedene Ausführungen und Gußnummern, im
Bild eine kleine Auswahl.
Sattelträger BMW
Teilenummer 34 10 6 758 104
|

|
Der
E30 Bremssattel wird zunächst an seinen Befestigungspunkten mit
Schlüsselweise 19
vom Federbein gelöst.
|

|
Meist muss der Kolben durch
kräftiges hin und her bewegen ein wenig nach hinten geschoben werden,
damit der Sattel von
der Scheibe geschoben werden kann.
|

|
Die
Bremsscheibe ist mit einer Inbusschraube als Montagehilfe gesichert.
Wenn diese mit dem korrekten Drehmoment angezogen war, sollte sie sich
leicht lösen lassen. Falls nicht Scheibe gegen Verdrehen sichern.
|

|
Die
vordere Schutzabdeckung des Radlagers ist nun zu entfernen. Ggf. Hammer
benutzen.
|

|
Die
Zentralmutter ist mit einem umlaufenden Blech gesichert, welches nun
wieder frei geschlagen werden muss.
|

|
Die
Zentralmutter ist zu lösen. Mindestens 50cm Verlängerung ist nötig, da
hier fast 300Nm gelöst werden müssen.
|

|
Das
alte Radlager läßt sich in der Regel von Hand nach vorn abziehen.
|

|
Das
Ankerblech muss nun demontiert werden. Es ist mit 3 Schrauben
Schlüsselweite 10 befestigt.
|

|
Meist
verbleibt der innere Ring des Radlagers auf dem Stumpf. |

|
Er
muß nun mittels eines klassischen 3 Arm Abziehers demontiert
werden. |

|
Das
Staubblech hinter dem Radlager wird nun mit einem breiten Flachmeissel
gelöst.
|

|
Der
Bereich wo das Staubblech auf dem Federbeinstumpf auflag, muss nun
gründlich
gereinigt werden.
|

|
Die
neue massive Staubkappe wird nun aufgeschoben und ggf. mittels
Holzhammer nachgeholfen.
Bei Fahrzeugen mit ABS ist die Aussparung für den Sensor entsprechend
auszurichten.
|

|
Das
Ankerblech kann nun wieder montiert werden.
Das Ankerblech muss aufgrund der größeren Sättel am Ausschnitt etwas
nachgearbeitet werden.
|

|
Das
neue 5 Loch Radlager wird nun in einem Zug aufgeschoben.
|

|
Die
Zentralmutter ist nun anzusetzen und anzuziehen. |

|
Die
Zentralmutter ist mit 290Nm
festzuschrauben, was am besten später bei
abgelassenem Fahrzeug gemacht werden sollte.
|

|
Das
Ankerblech ist auf diesem Bild nun entsprechend des Platzbedarfs
nachgearbeitet.
Die Freigängigkeit des Radlagers ist zu prüfen. Beim vorliegenden
Fahrzeug war das Ankerblech leicht verbogen und schliff hinten am
Radlager.
|

|
Der
Adapter 315-3 wird nun an der Sattelaufnahme des Federbeins montiert.
Verwendete Schrauben: M12x45,
Drehmoment 95Nm
Die Beschriftung des Adapters zeigt zur Fahrzeugmitte.
|

|
Die
Bremsscheibe kann nun angesetzt und mittels eines Radbolzens
vorübergehend gesichert werden. Später sorgen die Radbolzen für die
nötige Flächenpressung zwischen Nabe, Bremsscheibe und Felge.
Sollte das Ankerblech nun leicht an der Bremsscheibe schleifen, muss es
im unteren Bereich etwas weg gebogen werden.
|

|
Hier
nochmal eine Detailsaufnahme der Sattelrückseite, wo die Einbaulage des
Adapters erkennbar ist.
Zwischen Adapter und Sattelträger sitzt die 5mm Unterlegscheibe.
|

|
Der
E36 Sattelträger muss vor der Montage ein wenig nachgearbeitet werden.
Zwei Rundungen
im Abstand von rund 9cm mit ca. 6mm Tiefe müssen gefräst werden. Zur
Not läßt sich diese Arbeit auch mit einer Flex durchführen, sieht dann
halt nicht so gut aus wie im Bild. |

|
Der
vormontierte Sattel inkl. Sattelträger und Belägen kann nun montiert
werden.
Zwischen Sattel und Adapter wird die mitgelieferte 5mm dicke
Unterlegscheibe
eingesetzt.
Verwendete
Schrauben: M12x35, Drehmoment 95Nm
|

|
Die
Bremse ist nun fertig montiert. Der Sattel ist nun mit den
Bremsschlauch zu verbinden. Das Bremssystem ist zu gemäß der gängigen
Vorschriften zu entlüften. |

|
Die
Felgen können nun testweise montiert und auf Freigängigkeit geprüft
werden. Der TÜV fordert üblicherweise 5mm Abstand zwischen beweglichen
Komponenten. |